Das Waisenhaus Siloah

Das wichtigste Ereignis der Zeitspanne zwischen dem Ende der Militär-Verwaltung und dem ersten Weltkrieg war die Gründung des Waisenhauses Neu-Pasua. Wie die Gemeinde, in die es hineingestellt war, so hat auch die christliche Liebesanstalt eine bewegte Geschichte. Pfarrer Morgenthaler hatte Ende des Jahres 1907, zusammen mit einigen Freunden, darunter dem späteren Senior Samuel Schumacher, einen Aufruf zur Gründung eines evangelischen Waisenhauses erlassen. Das Haus sollte ursprünglich zur 400jährigen Wiederkehr der Reformation im Jahre 1917 errichtet werden.

Für Kroatien/Slawonien war dies das erste Heim dieser Art. Im ganzen Donauraum hatte es seine Parallele damals nur in dem Waisenhaus der Batschkaer Gemeinde Torschau. In Neu-Pasua bildete sich sogleich ein Helferkreis, der zuerst aus 80 und etwas später aus 160 Mitgliedern bestand, zum großen Teil waren es „Stundenleute“. Diese Helfer verpflichteten sich, drei Jahre hindurch täglich einen Heller zu spenden. Auch in den Spinnstuben wurde fürs Waisenhaus gesammelt; Mädchen und Frauen verfertigten Handarbeiten, die in einem öffentlichen Verkauf versteigert wurden, dessen Erlös dem Waisenhausfonds zugeführt wurde. Schon 1908 verfügte man über soviel Geld, daß man mit dem Bau schon vor dem beabsichtigten Termin beginnen wollte. Es wurden Ziegel gebrannt, wozu mehrere Gemeindeglieder die nötigen Fuhren Stroh gaben. Die politische Gemeinde schenkte einen Bauplatz. Plötzlich aber ging es Pfarrer Morgenthaler nicht mehr schnell genug. Er ließ ein zum Pfarrhaus gehöriges Nebengebäude herrichten, das zwei Zimmer und Küche enthielt. Freundliche Leute aus der Gemeinde halfen mit Einrichtungsgegenständen aus, und nach kurzer Zeit, nämlich im Jahre 1910, kamen auch schon die ersten beiden Waisenkinder. Es waren dies die Geschwister Peter und Julie Bender aus Mramorak. Kurz danach kam auch die Waisenmutter, Schwester Anna Solnitzky, aus dem Diakonissenhaus „Salem“ in Berlin-Lichtenrade.

Bald aber stellte sich heraus, daß der Raum doch viel zu klein war. Da man mit dem Neubau noch nicht beginnen konnte, wurde inzwischen ein Bauernhaus erworben. Es war das Haus des Jakob Flohr in der Postgasse. Hier konnten 10 Kinder untergebracht werden. Am 26. April 1910 wurde es als Waisenhaus eingeweiht. Von nah und fern waren viele Gäste zu dieser Feierlichkeit gekommen. Senior Abaffy hielt die Weiherede und gab dem Haus den Namen „Siloah“. Bischof Hein, Franzfeld/Banat, der viele Jahrzehnte später in Eglofstal im Allgäu das dort nach der Flucht wieder neu errichtete Waisenhaus „Siloah“ einweihte, gab damals in seiner Rede dem Namen folgende Deutung: In freudiger Gemeinschaftsarbeit soll die Quelle der Liebe für Notleidende, nämlich für unsere armen Waisenkinder, in diesem Haus erschlossen werden. Und wie der Teich Siloah in Jerusalem einem Teil der Stadt lebendiges Quellwasser spendete, so soll auch dieses Haus ,,Siloah“ seinen Bewohnern und Schützlingen ein lebendiger Quell sein. Das Haus war rasch gefüllt, und Anfang 1912 musste man schon Pläne zur Erweiterung des Hauses machen. Mit dem eigentlichen Neubau konnte bis dahin nicht begonnen werden, da der Platz, den die Gemeinde geschenkt hatte, fast ständig unter Wasser stand und eigentlich ein richtiger Teich war. Die Trockenlegung dieses Platzes und die ständige Bekämpfung des Grundwassers haben im Laufe der Zeit so viel Geld gekostet, daß man davon gut zwei Waisenhäuser hätte bauen können.(…)

Mit der Flucht ging die Geschichte des Waisenhauses nicht zu Ende. In folgendem sei kurz sein weiteres Schicksal beschrieben. Wie die Einwohner Neu-Pasuas so hat auch die Waisenhausfamilie, die geschlossen mit ihrem Inventar evakuiert wurde, schwere Schicksalswege durchwandern müssen. Zuerst kam sie an den Rand des Fichtelgebirges, wo sie Zusammenbruch und erste Nachkriegszeit in dürftiger Unterkunft verlebte. Darauf kam sie in die Weyhersmühle bei Buchau in Oberfranken. Hier gab es für die Waiseneltern und die Kinder zunächst einmal eine feste Bleibe, und zwar so lange, bis die UNRRA eines Tages mit einer Aktion alles in Frage zu stellen schien. Sie versuchte nämlich, die Kinder mit Gewalt nach Jugoslawien zurückzubefördern. Das brachte schwere Zeiten der Aufregung und Not. Aber mit Gottes Hilfe wurde auch dieses Verhängnis abgewendet. 1950 wurde dann der Waisenhausverein von Neuem ins Leben gerufen, jetzt unter Leitung von Bischof Franz Hein. In unermüdlichem Fleiß und zahllosen Verhandlungen gelang es ihm, mit Unterstützung der Inneren Mission und staatlichen Aufbauzuschüssen das ehemalige Amtshaus des Fürsten Windisch-Graetz in Eglofstal, zwischen Wangen und Isny im Allgäu gelegen, zu erwerben und zu einem schönen und modern eingerichteten Heim umzubauen. Dort ist nun seit 1951 unser Waisenhaus Kinderheimen und haben ihre Muttersprache größtenteils ganz verlernt, sie wissen oft kaum noch, daß sieDeutsche sind und daß ihre Eltern und Voreltern Urschwaben waren. Im Waisenhaus erhalten sie nun einen Förderunterricht, der sie äußerlich und innerlich ihrem evangelischen Deutschtum zurückgewinnen soll. Zu diesem Zweck wurde im Jahre 1955 auch eine moderne Schule mit Lehrerwohnung auf dem Gelände des Waisenhauses erbaut. Damit erfüllt Siloah in Süddeutschland dieselbe Aufgabe wie der „Steilhof“ in Espelkamp in Norddeutschland.

Eine erschütternde Fügung, die uns in die Wunderwege Gottes hineinschauen lässt, soll nicht unerwähnt bleiben. Pfarrer Morgenthaler hat einst in unserer alten Heimat das Waisenhaus gegründet. Seitdem sind Glück und Unglück mit uns und durch unsere Häuser und Familien gegangen, in wechselvollem Maß, oft für den Einzelnen unbegreiflich. Fast 50 Jahre sind vergangen und manch einer von uns hat vielleicht schon – zumal in den hinter uns liegenden Jahren und Erlebnissen – im Stillen über das Wort Jesu nachgedacht: „Was ich tue, weißt du jetzt nicht, aber hernach sollst du es erfahren!“ Pfarrer Morgenthalers Enkelkinder haben, nachdem sie daheim schon und all zu früh die Mutter und in den Wirren der letzten Kriegstage auch den Vater, den ehemaligen Gemeindearzt Neu-Pasuas, Dr. Schneider, verloren hatten, im Waisenhaus „Siloah“ Heimat und Obdach gefunden!

„Die Herzen offen für das Gebot der Liebe!“ So lautet auch heute noch der Aufruf für unser ehemaliges Waisenhaus.

 

Wenn Sie mehr über die „Waisenhausstiftung Siloah“ erfahren möchten, klicken Sie hier!